- - - -

Vegan in Griechenland – Der ultimative Leitfaden

Ich war jetzt schon achtmal in Griechenland – fünfmal davon als Veganerin. Und ich sag’s dir: In Griechenland vegan zu essen ist viel einfacher, als du vielleicht denkst.

Klar, in Städten wie Athen oder Thessaloniki findet man jede Menge vegane und vegetarische Restaurants – manche mit richtig kreativen und internationalen Gerichten.

Aber ich war auch schon auf kleineren Inseln wie Tinos, Skiathos, Skopelos und Patmos – und selbst dort musste ich nie hungern oder mich mit langweiligem Salat zufriedengeben. Ganz im Gegenteil sogar.

Die griechische Küche ist sogar super vegan-freundlich, vor allem wenn du Gemüse, Reis, Bohnen und Brot magst. Ach ja, und Oliven. Und Olivenöl. Und Olivenpaste. (Ich persönlich kann Oliven ja überhaupt nicht ausstehen, aber hey – wenn du sie magst, dann bist du hier im Paradies!)

In diesem Guide zeige ich dir, was dich als Veganerin oder Veganer in Griechenland erwartet, welche traditionellen Gerichte ganz zufällig vegan sind, warum dir die lokale Kultur (und sogar die Religion!) in die Karten spielt und gebe dir ein paar Tipps fürs Essen gehen – auch auf kleineren Inseln.

(Einige Links in diesem Beitrag sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und eine Buchung vornimmst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Reisepreis unverändert.)

Veganismus in Griechenland

Auch wenn Griechenland eher für seine Fleisch- und Fischgerichte bekannt ist, wird Veganismus im ganzen Land immer beliebter – besonders in touristischen Gegenden wie Athen, Thessaloniki oder auf vielbesuchten Inseln.

Immer mehr Restaurants bieten inzwischen klar gekennzeichnete vegane Optionen an oder passen Gerichte gerne so an, dass sie vegan sind.

Veganer in Griechenland
Eine ganze Seite mit veganen Optionen in einem Restaurant in Rethymno, Kreta

Das wachsende Bewusstsein für Veganismus sorgt auch dafür, dass du mittlerweile vegane Shops, Märkte und sogar Festivals findest, die sich ganz dem veganen Lebensstil widmen.

Abseits der großen Städte sind vegane Optionen vielleicht nicht so offensichtlich, aber die traditionelle griechische Küche macht es einem eigentlich echt leicht, sich pflanzlich zu ernähren.

Griechisch-orthodoxe Fastentraditionen

Ein Vorteil für Veganer in Griechenland ist die lange Fastentradition der griechisch-orthodoxen Kirche. Während dieser Fastenzeiten, die oft mehrere Wochen dauern, wird komplett auf tierische Produkte verzichtet – also kein Fleisch, keine Milch und keine Eier.

Das bedeutet, viele traditionelle griechische Gerichte sind extra so entstanden oder angepasst worden, dass sie komplett vegan sind. Deshalb sind Fastenzeiten perfekt, um authentisch veganes Essen zu probieren.

Wenn du während der Fastenzeiten unterwegs bist (zum Beispiel in der Fastenzeit vor Ostern oder vor Weihnachten), findest du Restaurants mit speziellen Fastenmenüs. Aber auch außerhalb dieser Zeiten spürt man den Einfluss in der traditionellen Küche stark.

12 typisch vegane griechische Gerichte

Die griechische Küche ist reich an frischem Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide und Kräutern – alles wichtige Zutaten in der veganen Küche.

Hier sind ein paar klassische griechische Gerichte, die du auf jeden Fall probieren solltest:

1. Fasolada (Bohnensuppe)

Diese herzhafte weiße Bohnensuppe wird oft als Griechenlands Nationalgericht bezeichnet.

Sie wird aus Bohnen, Tomaten, Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Olivenöl gemacht. Sie ist von Natur aus vegan und richtig sättigend.

Fasolada
Bildnachweis: Depositphotos

2. Ladera (Gemüse in Olivenöl)

„Ladera“ bedeutet „mit Öl“ und meint Gemüse, das langsam in Olivenöl und Tomaten gekocht wird.

Typische Beispiele sind grüne Bohnen (Fasolakia), Zucchini, Auberginen, Okraschoten und Artischocken. Diese Gerichte sind standardmäßig vegan und super lecker!

Ladera
Bildnachweis: Depositphotos

3. Gigantes Plaki (Gebackene Riesenbohnen)

Große weiße Bohnen, gebacken in einer würzigen Tomatensoße mit Kräutern. Dieses Gericht macht richtig satt und passt super als Haupt- oder Beilage.

Veganer in Griechenland
Bildnachweis: Depositphotos

4. Horta Vrasta (Gekochtes Blattgemüse)

Wildes Blattgemüse wie Löwenzahn oder Spinat, gekocht und einfach mit Olivenöl und Zitronensaft serviert.

Ein ganz traditionelles, simples und gesundes Beilagengericht – eines meiner Favoriten!

Horta Vrasta
Bildnachweis: Depositphotos

5. Dolmadakia (Gefüllte Weinblätter)

Weinblätter, gefüllt mit Reis, Kräutern und manchmal Pinienkernen. Die vegane Variante heißt meist dolmadakia yalantzi – das „yalantzi“ heißt so viel wie „ohne Fleisch“ oder quasi „falsch“.

Sie sind super lecker und werden oft kalt mit Zitrone serviert. Meistens sind sie vegan, aber frag am besten immer genau nach, ob kein Fleisch oder Milchprodukte drin sind.

Dolmadakia Yalantzi
Bildnachweis: Depositphotos

6. Gemista (Gefülltes Gemüse)

Meist werden Tomaten und Paprika im Ofen gebacken und mit Reis, Kräutern und manchmal Rosinen oder Pinienkernen gefüllt. Ab und zu werden auch Auberginen oder Zucchini so zubereitet.

Frag am besten immer nach, ob sie ohne Hackfleisch zubereitet wurden, da das manchmal der Fall sein kann.

Das ist mein Lieblings-Hauptgericht in Griechenland – ich könnte das echt jeden Tag essen! Richtig einfach, aber voller Geschmack, wenn es gut zubereitet ist.

7. Fava (Püree aus gelben Erbsen)

Hergestellt aus gelben Spalterbsen, ist dieser cremige Dip mit Olivenöl und Zwiebeln garniert. Er ist meine Lieblingsvorspeise und 100 % vegan!

Fava
Bildnachweis: Depositphotos

8. Linsensuppe (Fakes Soupa)

Ein weiteres Grundgericht ist Linsensuppe – herzhaft und oft mit Essig serviert. Einfach, gesund und vegan.

Veganer in Griechenland
Bildnachweis: Depositphotos

9. Ladenia (Tomatentorte)

Eine Art griechische Tomatentarte aus Kimolos (aber auch anderswo zu finden). So ähnlich wie eine rustikale Focaccia, belegt mit Tomaten, Zwiebeln und Olivenöl – richtig lecker!

Veganer in Griechenland

10. Choriatiki (Griechischer Salat)

Der traditionelle griechische Salat kommt zwar normalerweise mit Feta, aber frag einfach ohne und du bekommst eine frische, gesunde Beilage.

Er besteht klassisch aus Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Oliven und Oregano – mariniert mit Olivenöl und Zitrone.

Griechischer Salat
Bildnachweis: Depositphotos

11. Bamies (Gekochte Okra)

Okra wird langsam in einer kräftigen Tomatensoße gekocht, oft mit Zwiebeln, Olivenöl und Kräutern. Es wird meistens als Haupt- oder Beilage serviert, oft mit Brot oder Reis, um die Soße aufzusaugen.

Sehr weich, richtig saftig und mega lecker!

Bamies
Bildnachweis: Depositphotos

12. Brot, Oliven und Dips

Brot und Pita sind meistens vegan – frag aber sicherheitshalber nach, ob keine Milch oder Eier drin sind. Die meisten griechischen Brote enthalten das aber nicht. Und natürlich gibt’s überall Oliven und Olivenöl.

Viele Dips wie Tahini, Melitzanosalata (Auberginen-Dip) und Skordalia (Knoblauch-Kartoffel-Dip) sind vegan oder können ohne Milchprodukte bestellt werden.

Vegane Desserts in Griechenland

Leider enthalten die meisten griechischen Desserts Milch, aber es gibt auch vegane Alternativen:

Baklava

Traditionell wird Baklava mit Honig und Butter gemacht, aber manchmal gibt es auch Varianten mit Zuckersirup und Öl. Frag am besten nach, um sicherzugehen.

Baklava
Bildnachweis: Depositphotos

Loukoumades

Frittierte Teigbällchen, die normalerweise mit Honig serviert werden – lass den Honig weg oder frag, ob sie eine Sirup-Alternative haben.

Loukoumades
Bildnachweis: Depositphotos

"Spoon-Sweets" (Glyka tou Koutaliou)

Das sind eingelegte Früchte (zum Beispiel Kirschen, Feigen oder Zitrusschalen), die in Zuckersirup gekocht und löffelweise serviert werden.

Natürlich vegan und oft hausgemacht – eine richtig traditionelle und süße kleine Leckerei!

Wo du in Griechenland veganes Essen findest

Athen & Thessaloniki

In diesen Städten findest du die beste vegane Szene – mit vielen veganen und vegetarischen Restaurants, Cafés und Läden.

Zu den beliebtesten Restaurants in Athen gehören Vegan Beat Athens, Veganaki und Cookoomela Grill.

Meine Empfehlungen für Thessaloniki sind Roots, Tarantoúla und Merry Berry Healthy Bar.

Griechische Inseln

Auf Santorini, Kreta und Mykonos gibt es viele rein vegane Restaurants, besonders in den touristischen Hotspots. Dort findest du super leicht pflanzliche Gerichte.

Aber auch auf kleineren Inseln findest du vegane Lokale, wenn du dich umschaust – so habe ich zum Beispiel das Pernera Vegan auf Patmos entdeckt.

Klar, auf einigen der weniger bekannten oder ruhigeren griechischen Inseln gibt es vielleicht kaum oder gar keine rein veganen Restaurants.

Aber keine Sorge — wenn du bei den klassischen griechischen veganen Gerichten bleibst, die ich dir vorhin vorgestellt habe, findest du überall etwas Leckeres und Sättigendes.

Supermärkte

In den meisten griechischen Supermärkten, vor allem in Städten wie Athen und Thessaloniki, findest du eine gute Auswahl an Pflanzenmilch, veganem Käse und anderen speziellen veganen Produkten.

Du findest dort oft bekannte Marken neben lokalen Produkten. Selbst in kleineren Orten gibt es meist wenigstens ein paar Basics wie Soja- oder Hafermilch.

Wenn du eine Küche in deiner Unterkunft hast, kannst du im Supermarkt ganz einfach Lebensmittel für deine eigenen veganen Mahlzeiten einkaufen.

Tipps für vegane Reisende in Griechenland

Lerne wichtige vegane Wörter und Sätze auf Griechisch:

  • "Είμαι χορτοφάγος χωρίς γαλακτοκομικά και αυγά" (Eimai hortofagos choris galaktokomika kai avga) - Ich bin Vegetarier ohne Milchprodukte und Eier (also vegan).
  • "Έχετε κάτι χωρίς κρέας, γαλακτοκομικά ή αυγά;" (Echete kati choris kreas, galaktokomika i avga?) - Haben Sie etwas ohne Fleisch, Milchprodukte oder Eier?

Sei offen & frag nach: Die Griechen sind sehr freundlich und hilfsbereit. Die meisten Köche passen Gerichte gern an, wenn du deine Wünsche höflich erklärst.

Nutze vegane Apps: Apps wie HappyCow helfen dir, vegane Restaurants und Cafés in deiner Nähe zu finden.

Probier lokale vegane Snacks: Griechisches Street Food wie geröstete Maronen, Feigen und frisches Obst sind tolle vegane Snacks für unterwegs.

Respektiere kulturelle Traditionen: Achte auf Fastenzeiten und behalte im Hinterkopf, dass manche Gerichte oder Zutaten gerade dann häufiger auf den Tisch kommen.

Abschließende Worte

Wie du siehst, ist es ganz einfach, vegan in Griechenland zu reisen – und dabei tauchst du in eine Küche voller pflanzlicher Traditionen und intensiver Aromen ein.

Griechenland gehört zu meinen absoluten Lieblingsländern und das Essen trägt einen großen Teil dazu bei. Aus frischen, einfachen Zutaten entstehen Gerichte, die für jeden veganen Reisenden sowohl lecker als auch abwechslungsreich sind.

Also, schnapp dir deinen Koffer, bring ordentlich Hunger mit und mach dich bereit, Griechenland aus einer ganz neuen veganen Perspektive zu entdecken!

Das könnte dir auch gefallen:
"Ich bin vegan" in den 100 häufigsten Sprachen
8 einfache & nützliche vegane Reisetipps für vegane Reisende
Vegan reisen – 8 fantastische Reiseziele weltweit
Beste Reisezeit für Griechenland – Alle Monate im Überblick
14 ruhige griechische Inseln, die noch wahre Geheimtipps sind
Urlaub auf Tinos – Eine ruhige & authentische griechische Insel
Urlaub auf Patmos – Eine unberührte Insel voller Charme
Urlaub auf Skiathos – Alle Sehenswürdigkeiten & Highlights


Pinne den Beitrag auf Pinterest:


Hier sind einige meiner liebsten Reisetipps und Ressourcen:

Flüge: Meine Flüge buche ich meistens über Skyscanner oder CheapOair. Dort suche ich nach "Alle Orte erkunden", um die besten Flugangebote zu finden!

Unterkunft: Für die Suche nach der perfekten Unterkunft ist Booking.com meine erste Wahl.

Reiseversicherung: Es gibt viele Gründe, warum eine Reiseversicherung wichtig ist und ich reise nie ohne. Ich benutze die einfache und flexible Versicherung von SafetyWing, die mich vor unvorhergesehenen Ereignissen schützt.

Touren: Ich liebe es, an Touren teilzunehmen, um Reiseziele aus der Perspektive eines Einheimischen zu entdecken. Am liebsten buche ich sie vorab über die Plattform GetYourGuide.

Kameraausrüstung: Für meine Fotos nutze ich eine Nikon D5300 Kamera mit einem 18-105 mm Objektiv sowie einem 10-20 mm Weitwinkelobjektiv.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert