Vegan in Dublin – Der ultimative Leitfaden
Wenn man an eine Reise nach Irland denkt, kommt einem „gutes veganes Essen“ wahrscheinlich nicht sofort in den Sinn.
In den letzten Jahren hat sich die vegane Food-Szene in Irland total verändert und überraschenderweise ist es viel einfacher vegan zu essen als du vielleicht denkst!
Laut verschiedenen Studien ist die Hauptstadt Dublin auf Platz 1 der vegan-freundlichsten Städte in Irland und sogar weltweit, mit 21,2 % der lokalen Restaurants, die vegane Optionen anbieten!
Außerdem ist Irland auf Platz 3 der vegan-freundlichsten Länder der Welt, mit etwa 4,1 % der Bevölkerung (rund 146.000 Menschen), die angeben, vegan zu leben.
Trotzdem gibt es ein paar Tipps und Tricks, die du wissen solltest, wenn du vegan lebst und nach Dublin oder Irland reist:
(Einige Links in diesem Beitrag sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darauf klickst und eine Buchung vornimmst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Reisepreis unverändert.)
Tipps & Tricks, wie man in Dublin vegan lebt
Viele traditionelle Gerichte und Restaurants in Irland bieten hauptsächlich fleischbasierte Speisen an. Du kannst in Dublin jedoch in vielen Restaurants auch nach Gerichten ohne Fleisch oder mit pflanzlichem Fleischersatz fragen.
Es gibt jedoch noch ein paar Dinge, auf die du bei deinem Essen achten solltest.
Viele irische Gerichte werden mit Butter zubereitet. Frag sicherheitshalber, ob dein Essen in Butter gekocht wurde und falls ja, bitte darum, es ohne Butter oder stattdessen mit Olivenöl zuzubereiten.
Außerdem wird in vielen Gerichten in Irland auch Milch verwendet. Frag nach, ob dein Gericht ohne Milch oder mit einer Milchalternative zubereitet werden kann.
Suppen sind in Irland ein Grundnahrungsmittel, beinhalten aber oft Butter oder eine Basis aus Hühner- oder Rinderbrühe. Vergewissere dich, dass die Basis deiner Suppe Gemüsebrühe ist.
Leider wird das beliebte irische Sodabrot oft mit Buttermilch, Eiern und Butter zubereitet. Es schadet nicht, nach den Zutaten zu fragen – manchmal können sie es sogar vegan-freundlich machen!

So findest du in Dublin leckeres, veganes Essen
Zum Glück ist Irland ein landwirtschaftlich geprägtes Land und viele seiner Gerichte haben Gemüse wie Karotten, Kohl, Blumenkohl und Brokkoli als Basis.
Es gibt auf jeden Fall einfache Möglichkeiten, in Dublin veganes Essen zu finden (wenn man die oben genannten Zutaten im Hinterkopf behält), wie zum Beispiel:
Kartoffelgerichte – Viele Gerichte in Irland haben Kartoffeln und Gemüse als Basis und werden auf verschiedene Arten zubereitet, was zu leckeren Gerichten führt.
Suppen – Suppen und Eintöpfe sind sehr beliebt in Irland und können ganz einfach vegan zubereitet werden.
Guinness – Wenn du Bier magst hast du Glück! Guinness hat seinen Brauprozess geändert, um Isinglass (eine Art Gelatine aus Fisch) zu entfernen, sodass das beliebte Bier jetzt vegan ist.

Aldi – Dieser weit verbreitete Supermarkt bietet pflanzliche Milchalternativen an.
Tesco – Ein weiterer beliebter Supermarkt, der veganes Eis und Schokolade verkauft.
Traditionelle irische Gerichte, die vegan zubereitet werden können
Die meisten traditionellen irischen Gerichte sind anfangs nicht besonders vegan-freundlich. Heutzutage kannst du aber in Dublin meistens nach Ersatzoptionen fragen, um viele der beliebten traditionellen irischen Rezepte vegan zu machen.
Full Irish Breakfast – Traditionell sehr fleischlastig, aber es gibt ein paar Möglichkeiten, dieses Gericht vegan zu machen. Frag nach einem veganen Wurstersatz oder ob das Restaurant ein Tofu-Rührei machen kann.
Ansonsten kannst du dich an Röstis, Tomaten, Pilzen, Bohnen und Toast halten. Die Frühstücksgerichte werden oft mit Sodabrot serviert – frag nach, ob das Brot vegan zubereitet wurde.
Bangers and Mash – Besser bekannt als Würstchen mit Kartoffelpüree. Frag nach einem veganen Wurstersatz und bestell eine oder zwei Beilagen mit Gemüse, um das Gericht zu ergänzen.
Colcannon – Kartoffelpüree mit Grünkohl oder Kohl. Oft wird dieses Gericht mit Milch, Sahne und/oder Butter zubereitet, aber du kannst nach pflanzlichen Milchalternativen oder Sonnenblumen- bzw. Olivenöl fragen, um diese Zutaten zu ersetzen.

Shepherd’s Pie – Dieses Gericht könnte im Restaurant schwieriger zu ändern sein, aber einen Versuch ist es wert. Ansonsten ist es ein beliebtes traditionelles irisches Gericht, das du vielleicht zuhause vegan nachkochen möchtest!
Du kannst die Butter/Milch ersetzen und mehr Gemüse hinzufügen oder sogar Linsen als Basis anstelle von Fleisch verwenden.
Die besten veganen Restaurants in Dublin
Wer es einfacher haben möchte und sicher sein will, vegane Gerichte zu finden, kann sich in Dublin auf eine gute Auswahl an vegetarischen und veganen Restaurants freuen.
Hier sind einige der am meisten empfohlenen veganen Restaurants in Dublin:
Irland sollte aus verschiedenen Gründen ganz oben auf deiner Bucket List stehen, darunter atemberaubende Landschaften und tolle Sehenswürdigkeiten.
Dublin ist eine beeindruckende Stadt, die sich in den letzten Jahren komplett verändert hat, um Sicherheit, Inklusion und Barrierefreiheit für alle zu priorisieren – inklusive zahlreicher veganer Optionen in der ganzen Stadt!
Du wirst Irland lieben und das vegane Essen in Dublin genießen!
Dieser Gastbeitrag über wurde von Janelle Axton geschrieben. Nach Reisen in über 25 Länder und einem Aufenthalt in Irland gründete sie ihren Blog Make the Trip Matter, der Budgetreisenden hilft, mehr zu reisen und ihre Erlebnisse sinnvoller zu gestalten.
Hier sind einige meiner liebsten Reisetipps und Ressourcen:
Flüge: Meine Flüge buche ich meistens über Skyscanner oder CheapOair. Dort suche ich nach "Alle Orte erkunden", um die besten Flugangebote zu finden!
Unterkunft: Für die Suche nach der perfekten Unterkunft ist Booking.com meine erste Wahl.
Reiseversicherung: Es gibt viele Gründe, warum eine Reiseversicherung wichtig ist und ich reise nie ohne. Ich benutze die einfache und flexible Versicherung von SafetyWing, die mich vor unvorhergesehenen Ereignissen schützt.
Touren: Ich liebe es, an Touren teilzunehmen, um Reiseziele aus der Perspektive eines Einheimischen zu entdecken. Am liebsten buche ich sie vorab über die Plattform GetYourGuide.
Kameraausrüstung: Für meine Fotos nutze ich eine Nikon D5300 Kamera mit einem 18-105 mm Objektiv sowie einem 10-20 mm Weitwinkelobjektiv.